erlemannstraße trier
Im 19. JH wuchs Trier schlussendlich über seine einstige Stadtbefestigung aufwärts. Die Mauer blieb aber erst einmal noch von Bedeutung, da an den Toren die 1820 eingeführte Mahl- und Schlachtsteuer die Haupteinnahmequelle der Stadt auf alle nach Trier eingeführten Mehl- und Metzgerprodukte erhöht wurde. 1875 wurde die unbeliebte Mahl- und Schlachtsteuer durch eine alternative Lenkrad substituiert, die keine Einfuhrkontrollen mehr erforderte. Aktuell am 3. Januar des Jahr genehmigte der Minister die von größeren Segmentieren der Menschen gewünschte Abtragung von Hindern und Toren. Bis 1876/77 sind bereits vier Stadttore abgerissen. Nur der Übungsplatz des Militärs (heutiger Palastgarten und Kaiserthermen) mit Aufteilen der Südallee und das Proviantamt (am Schießgraben) sollten deren Mauer immer noch gegen die Menschen abgeschirmt sein. Die übrigen Stücke der Mauer verschwanden bis zum Schluss des 19. JH fast vollkommen. Das gab der Fortentwicklung der Stadt einen neuen Anstoß, führte aber zu Berücksichtigen von Denkmalschützern, die den außergewöhnlichen Charakter der Stadt gestört sahen.